Film über mich

 

 

 

 

Fan für Gross auf Facebook
RSS Feed

NEWS

Entries from June 1, 2014 - June 30, 2014

Monday
Jun162014

Gefahrenzonen

14/06/16 Was ist gefährlicher? Ein Langdistanz-OL in der norwegischen Wildnis oder eine Treppe?

Genau, die Treppe. Jedenfalls für meinen kleinen Finger. Letzten Samstag habe ich es geschafft, so ungeschickt die Treppe runterzufliegen, dass der Fingerknochen die Ladung nicht ganz heil überstehen konnte. Wohlgemerkt: dies geschah alles ohne Wettkampfstress oder andere erschwerende Bedingungen. Auf jeden Fall muss ich nun mein Schreibsystem kreativ anpassen, die perfekte Entschudligung für Tippfehler und verspätete News-Einträge.

 

Mein Einsatz an den Weltmeisterschaften in drei Wochen ist trotz Allem nicht in Gefahr und da man Finger bekanntlich nicht fürs Laufen braucht, kann ich sogar wie gewollt trainieren.

Nun zur Gefahrenzone, die ich heil überstanden habe:

Vor einer guten Woche reisten wir wieder einmal nordwärts, diesmal nach Norwegen. Süd-westlich von Oslo liegt Kongsberg mit seinen berühmten Silberminen und seinem  zumindest an Pfingsten berühmten OL-Klub (für den ich übrigens drei Saisons lang lief). Dieses Jahr organisierte Kongsberg O-Lag nicht nur den Mehrtage-OL Pinseløp sondern auch zwei Weltcup-Läufe. Nach beiden Wettkämpfen war ich im Ziel eigentlich recht zufrieden mit meiner Leistung, auf der Rangliste sah es dann aber recht unterschiedlich aus. Über die lange Distanz gelingt es mir einfach besser, mich in den vorderen Rängen einzureihen als über die Mitteldistanz. Froh darüber, dass ich an der WM ja die Langdistanz laufen darf und über die gesammelten Worldranking-Punkte (schliesslich wollte ich mich nicht mit dem 59. Rang in der Weltrangliste zufriedengeben) konnte ich den Ausflug auf den höchsten Berg in der Umgebung am freien Pfingstmontag so richtig geniessen.

 

Knutefjell oberhalb von Kongsberg

-> Rangliste Mitteldistanz

-> GPS Mitteldistanz (ich hatte leider kein GPS)

-> Rangliste Langdistanz

-> GPS Langdistanz

Und dann ging‘s bereits weiter mit der nächsten Weltcup-Station. Mitten in der wilden Natur Ost-Finnlands liegt die Stadt Imatra, ganz nahe an der Grenze zu Russland (das Land, in das sogar die erfahrensten Reisegefährten nicht ohne Visa reinkommen). Man glaubt es kaum, aber Imatra war für zwei Tage das Mekka der Sprinter und anderer OL-Läufer, die auf Weltcup-Punkte aus sind. Ein  „klassischer“ Sprint mit Quali und Final am Mittwoch sowie eine inoffizielle Sprintstaffel am Donnerstag sorgten für genügend Programm und trotz der kurzen Distanzen für ziemlich müde Beine. Ausserdem wurde auch mein Kopf gehörig  gefordert. Die Bezeichnung „klassischer Sprint“ passte eben nicht. Was uns die Organisatoren boten, war Labyrinth-OL der Extraklasse und mir hat es auf jeden Fall Spass gemacht. Imatra bietet an sich nicht viele spannende Routenwahl-Probleme, stehen die Häuser doch recht weit auseinander und auch enge, verwinkelte Gassen kann man lange suchen. Wie viele Zaunelemente die fleissigen Helfer verbaut haben, weiss ich nicht, das Resultat war auf jeden Fall ein Gelände, das technisch enorm forderte. Kaum eine Route konnte ich auf den ersten Blick entschieden, zum Teil hatte ich sogar recht lange, bis ich überhaupt eine Möglichkeit fand, wie ich zum nächsten Posten gelangen kann, ohne in eine Sackgasse zu laufen. Auf jeden Fall schaffte ich es verhältnismässig gut, mit dieser Herausforderung umzugehen und nach einem kleinen Wachrüttel-Fehler zum ersten Posten lief ich im Final des Einzelsprints ein sauberes Rennen. Meine Zeit war am Schluss gut genug für einen dritten Rang. Unglaublich! Ich war richtig stolz auf mich, denn ich hätte wirklich nicht gedacht, dass ich meinen resultatmässigen Ausreisser gegen oben, der an der EM geschehen ist, so schnell bestätigen kann. Es gibt’s sie also wirklich, die Sprinter-Julia und sie musste nicht mal alleine aufs Podest steigen. Von den Schweizerinnen leistete mir Judith Gesellschaft, die sich knallhart den Sieg sicherte und den Platz auf dem dritten Platz teilte ich mit Tove Alexandersson, meiner Klubkollegin, und Helena Jansson (beide SWE). Galina Vinogradova auf dem  sechsten Platz lag nur eine Sekunde zurück, aber zu viert wäre der Platz dann wirklich zu eng geworden. =D

-> Resultate

-> GPS

Mit meiner Leistung an der Sprintstaffel am darauffolgenden Tag bin ich nicht so zufrieden. Meine drei Teammitglieder vom Team SUI2 leisteten solide Arbeit und ich konnte als 10. die letzte Strecke in Angriff nehmen. Die Sicherheit vom Vortag war schon vom Start weg verschwunden und ich wählte immer wieder eine falsche Route. Aber irgendwann werde ich auch lernen, dass jeder Gedanke an Unnötiges wie Gegnerinnen später bei Nötigem wie Routenplanung fehlt. Immerhin konnte ich einen erfolgreichen Endspurt hinlegen, was zumindest bei den Zuschauern einen guten Eindruck machte.

-> Resultate

-> GPS

  

Fotos: N.Russi, E. Roos, WC Imatra

Sunday
Jun012014

Langweilig wird's mir bestimmt nicht!

14/06/01 Auf geht’s in die zweite Runde! Die Testläufe in Italien vor zwei Wochen gaben den Startschuss für eine ereignis- und reisereiche zweite Wettkampfperiode. Mit drei stabilen Leistungen konnte ich mir den ersehnten Platz im WM-Team sichern und die Delegation als einzige Debütantin komplettieren. Am 5. Juli in Venedig (Sprint) und am 9. Juli in Lavarone(Langdistanz) gilt es dann ernst für mich. Meine Trainingsplanung ist nun also ganz auf diese Wettkämpfe ausgerichtet und es macht wirklich Spass, mich über eine längere Zeit und so  professionell wie noch nie auf einen internationalen Einsatz vorzubereiten. Der erste Schritt dazu ist bereits gemacht: Im Trainingslager anschliessend an die Testläufe konnte ich im WM-ähnlichen Gelände üben, möglichst geschickt über die Schützengräben zu stolpern und Felsposten auch von oben  auf Anhieb zu treffen. Im Gelände um Asiago (Norditalien) wurde im Ersten Weltkrieg hart gekämpft, die Spuren davon sind immer noch deutlich zusehen. Der Abschluss der Trainingswoche war ein echtes Highlight: ein Weekend-Trip ans Meer. Wir nutzten die Gelegenheit, in drei italienischen Städten zwischen Venedig und Bologna die Sprinttechnik zu verfeinern und möglichst viele Sprintstaffel -Situationen zu provozieren. >Karten

Und mit den Highlights geht’s im Wochentakt weiter: Dieses Wochenende reiste ich an die Mitteldistanz-SM im französischen Jura kombiniert mit einer Langdistanz. Das Gelände in der Nähe von Morez war wirklich sehr aussergewöhnlich und bereitete mir an der MOM am Samstag noch recht Mühe. Heute lief es dann aber schon besser und ich konnte das Tempo trotz zum Teil recht unwegsamen Gelände halten und mich auf dem dritten Rang einreihen. Der zweiminütige Fehler zum zweitletzten Posten wird mir hoffentlich wieder mal eine Lehre gewesen sein. Der OL ist erst an der Ziellinie fertig!

Auf jeden Fall war dies die perfekte Vorbereitung für das nächste Wochenende.  An der Weltcuprunde in Kongsberg (NOR) stehen nämlich ebenfalls eine Mittel- und ein Langdistanz auf dem Programm. Wobei wir bei beiden Wettkämpfen etwa gleich viele Posten anlaufen werden, auch wenn die Distanz verdoppelt wird. Ich kann mich also auf eine richtig klassische Langdistanz mit langen Teilstrecken freuen, die ausserdem von meinem ehemaligen Klub organisiert wird. Von Norwegen fliegen wir weiter nach Finnland (WC Sprint und Sprintstaffel) und dann für wenige Tage zurück in die Schweiz. Wahrscheinlich muss ich dann wie letzthin wieder alle Schlüssel am Bund durchprobieren, bis ich den richtigen für die Wohnungstür finde. Ein deutliches Zeichen, dass ich ihn zu wenig häufig brauche.

Und falls es mir doch mal langweilig wird, dann könnte ich ja meiner Homepage etwas besser schauen. Die habe ich in letzter Zeit nämlich nicht so zuverlässig aufdatiert, tschuldigung!

links: kleiner Ausflug zwischen Testlauf und Trainingslager (Foto B. Aebi)

oben: nach dem Sprint in Comacchio (Foto L. Müller)